wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
6.; Hannoverland
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1912
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			6.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Han / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Friedrich Günther. Der Oberharz im Siebenjährigen Kriege; Heinr. Schierbaum: Goethe und Justus Möser; Benno Eide Siebs: Ein seltenes Reptil in Niedersachsen; August Freudenthal: Die Grafen von Lesum, Stade und Stotel. Drei Blätter aus der Geschichte des alten Niedersachsen; Hans Müller: Röw mit Schapflesch. En old Volksdöntje; Sophie Fastenau: Aus dem Leben einer ostfriesischen Fehnkolonie (Rhauderfehn); Probst: Das Alte Land zur Franzosenzeit; H. Gerber: Aufzeichnungen betr. Die Rettung des Hannov. Silberschatzes, des Münz-Silbers und der gerichtlichen Depositen von Hannover nach St. Petersburg im Jahre 1803; Richard von Damm: Das Trüffelsuchrecht; Erich Beckmann: Fritz Bley, ein niedersächsischer Dichter; P. Koken: Das Obentraut Denkmal; Artur Kutscher: Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney; Ida Schulze: Von Feuer und Kreuz; Stephan Kekule von Stradonitz: Die 22 Briefe Friedrichs des Großen an den Grafen Albrecht Wolfgang zu Schaumburg-Lippe; August Freudenthal: Eine niedersächsische Osterpredigt vor 300 Jahren; L. Morgenstern: Der Sabbatschänder. M. G. (Eine Harzsage, wie sie vor 60 Jahren erzählt wurde.); Herm. Blume: Von den Zwergen; Schleiffer: Ein Beitrag zum Kapitel vom Aberglauben; C. Greiffenhagen: Das Stammbuch Ernst’s v. Steinberg. 1604-1606; Ernst Schreck: Abt Jerusalem; M. Eckardt: Aus Hannovers stürmischer Zeit; H. Prejawa: Die Rückkehr zur heimischen Bauweise; E. Brackmann: Die Anfänge der deutschen Volksschule in Hannover; Wolfgang Stammler: Ein ungedruckter Brief Ifflands; Heidkämper: Bilder aus dem Bückeburger Volksleben; A. Becker: Schülerspiele und Schülerbischof im alten Hildesheim; J. Wolf: Der Hahnenschrei von Kloster Barthe; Fr. Schöndorf: Die Entstehung der ostfriesischen Inseln und Meeresbuchten; Theod. Eduard Hahn: Aus dem Leben auf Borkum vor 50 Jahren, früher und später; Ernst Schlotfeldt: Wildschwäne an der Nordseeküste; J. Wolf: Sturmfluten in Leer; F. W. Riemann: Poesie beim Dreschen im Jeverland; C. Brünig: Denkwürdigkeiten von der alten Friedeburg in Ostfriesland; Walter Heinz: Leonis Vestigium; Meyer: Eine Bauernhochzeit in Zeven; M. C. Fiesel: Etwas über Sympathie; Adolph Gotthard: Aus dem Leben des General-Majors Friedrich Gotthard; Joh. Wortmann: Schulten Kallas Polterabend; E. Fenner: Am Steinhuder Meer; Chr. Flemes: Hausinschriften in Isernhagen; Ernst Dieckmann: Verden a. d. Aller und Umgegend; W. Berold: Das Volksrecht der Stadt Moringen; E. W. Baule: Die alte und die neue Heimat; F. Timmermann: Die Kreuzsteine an den Chausseen der Provinz Hannover und der angrenzenden Gebietsteile; Olbricht: Das Landschaftsbild der Umgebung Hannovers und seine Entwicklung; Wolfgang Stammler: Das literarische Leben in Hannover bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Werner Deetjen: Johann Heinrich Ramberg und die Ägidienkirche in Hannover; Anna Wendland: Herrenhausen; Wilhelm Spickernagel: Der Kinematograph im Dienste der Heimatkunst; Ernst Schlotfeldt: Eine aussterbende Tierart des Hannoverlandes; A. Andrae: Lokalpoesie; Wilhem Knoop: Die Anfänge der deutschen Volksschule in Hannover; Fanny Klinck: De Dullartklokken; J. Gottlieb: Das Reden-Denkmal zu Grünberg in Oberhessen; Werner Deetjen: Dokumente zur niedersächsischen Literaturgeschichte; Wrampelmeyer: Die Eroberung der Stadt Münden im 30jährigen Kriege durch Tilly am 30. Mai 1526; Maria Schleiffer: Aus der niedersächsischen Sagenwelt. Nach Kubel „Winzenburg“ frei nacherzählt; W. Kellner: Die hannoverschen Postverhältnisse früherer Jahrhunderte; Wichmann: Die Kreuzsteine an den Chausseen der Provinz Hannover und der angrenzenden Gebietsteile. Eine Entgegnung auf den Aufsatz von F. Zimmermann; K.: Der elfte Niedersachsentag. Hannover, 6.-9. Oktober 1911
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1912
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		6.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		VII, 292 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.