wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Jahrgang 1908
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1908
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Han / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: G. F. K.: Persönlicher Heimatschutz; Edward Schröder: Ein Doppelgänger des „Schneiders in Pensa“; Lüdecke: Hochzeitsgebräuche in der Heide; Eduard Kück: Ein Sonntagskind aus Südhannover; Paul Krische: Die hannoverschen Moore und ihre Kultur; Clemens Schmidt: In der Leibzucht; Karl Freye: Wihelm Busch +; Ernst Bödeker: Das hannoversche Höferecht; Günther: Eine Oberharzer Bergkanne; E. Mucke: Die Lüneburger Wenden in Geschichte in Geschichte, Volkstum und Sprache; Werner Deetjen: Ein neuer niedersächsischer Poet; Wilh. Vogelpohl: Iburg; Eichler: Die erste Viehversicherungs-Gesellschaft?; Wilhelm Keetz: Ein vergessenes Grab; E. Mucke: Die Lüneburger Wenden in Geschichte, Volkstum und Sprache; Ferdinand Goebel: Geologische Erscheinungen aus der Heide; XII. Hauptversammlung der Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege (20. und 21. Februar 1908); J. Böschen: Peter Winläer. Ein Bild aus der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts; Theodor Benecke: Harburg und das Gebiet der Süderelbe nach der Freese’schen Karte vom Jahre 1577; Georg Wermert: Niedersächsische Frühlingswanderung; Anna Wendland: Ernst August, Herzog von York und Albany, Bischof von Osnabrück; Richard Hecht: Fischauktion in Geestemünde; Johannes Kleinpaul: Merkwürdige ostfriesische Pastoreien; G. F. K.: Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern im Volksbrauch; Heidkämper: Bilder aus dem Bückeburger Volksleben; D. Georg Haccius: Pastor Louis Harms in Hermannsburg. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage am 5. Mai 1908; Wrampelmeyer: Die Calvörsche Kirchenbibliothek in Zellerfeld; Ernst Edgar Reimerdes: Johanna Stegen, das Heldenmädchen von Lüneburg. Zur Enthüllung ihres Grabdenkmals in Berlin; L. Armbrust: Ein Brief aus dänischer Gefangenschaft (1848); H. Meyer: Auguste v. d. Decken +; Emil Wachler: Klopstocks Idee eines Nationaltheaters im Harz; Wilhelm Keetz: De Düwelskamp. En ole Sag; Franz Poppe: Die Pfingstfeier der Friesen; Hannoverlands Heimatboden; Burbeer in Lüchow; Georg Schwiening: Die wackre Hensemansche von Oberscheden. (1485.); F. W. Riemann: Die Vetreibung der Franzosen aus Hannover und Westfalen durch den Prinzen Ferdinand von Braunschweig im Frühjahr 1758; Rudolf Beckhusen: Heuers Kolk; Ferdinand Göbel: Mehr Heimatkunde!; G. F. K.: Die Kirchen-Ministerial-Bibliothek in Celle. Ein unserer Heimat drohender Verlust; Wilh. Kühn: Johann Gustav Reinbeck, ein berühmter Cellenser; Diancourt: Die Erdölindustrie in der Lüneburger Heide; J. Jöhnk: Die Pflanzen im Kindes- und Volksleben; Dora Warnecke: Der Wesernix und das Fischermädchen; Gustav Kohne: Heidelandschaft und Heidetour; Ernst Edgar Reimerdes: Über Heidemalerei; Adolf Nutzhorn: Eine niedersächsische Bauernchronik aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges; K.: Heimatklänge bei einer ländlichen Beerdigung; Ewald Paul: Unter den alten Niedersachsen Oberitaliens; Fritz Husmann: De Arn‘. Eene nordhannöversche Dorpgeschichte; Victor Ballauff: Von Eidig, dem Wilddiebe. Persönliche Erinnerungen; Harmsen: Wie ward der Cheruskerfürst Arminius von seinen Landsleuten genannt?; Erich Rosenthal: Dr. Wilhelm Schröder, Ein Gedenkblatt; A. Hoyer: Erntegebräuche; Franz Bertram: Aus der Vorzeit der Braunschweig-Lüneburgischen Lande. Nach Leibnizens „Protogäa“; J. Girgensohn: Hannover als Mutterland der Kolonie Livland; S. Bräutigam: Quer durch die blühende Heide!; Fr. Plettke: Vom Lüneburger „Mattdau“ oder „Sensendüwel“; Fritz Goebel: Niederdeutsche Gedichte auf Ernst August von Hannover und König Georg I. von England aus dem Jahren 1675 bis 1727; Wilhelm Keetz: Der Name des „Totengrundes“ bei Wilsede; Laternenlieder; A. Nachtweh: Sachsenroß und Löwenkämpfer; August Biester: Unser hannoversches Dorf. Ein Wort zum Heimatschutz; Thies: die Beurkundung des Personenstandes und die bürgerliche Eheschließung vor 100 Jahren; Hans Müller-Brauel: Eine photographische Landesaufnahme Hannoverlands; Martinslieder; Paul Krische: Aus Heide und Moor; Wrampelmeyer: Erinnerungen an den Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; Charlotte Lüchow: Legende eines politischen Mordes und ihre Bestätigung nach drei Generationen; Johannes Kleinpaul: Die Norder Theelkammer; Ernst Edgar Reimerdes: Karl Johann Philipp Spitta; F. Meissel: Einwirkung der großen französischen Revolution von 1789 auf unser Hannoverland; Theodor Benecke: Ein Gegenstück zur Celler-Kirchen-Ministerial-Bibliothek in Harburg; Heimatliche Geschichten und Sagen; Wrampelmeyer: Der Anteil des Harzer Schützen-Korps an den Befreiungskriegen von 1813-15. (Nach handschriftlichen Aufzeichnungen eines Mitkämpfers); Traugott Pilf; Die Quelle
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1908
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		VI, 288 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Kopierverbot
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.