wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
25/26/27/28.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1957-1960
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1960
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			25/26/27/28.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Hei / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Jg. 1957 enthält u.a.: Enthält u.a.: Helmut Benecke: Tätige Heimatliebe – eine kulturelle Verpflichtung; A. F. Dittberner: Berühmte urgeschichtliche Gegend im Kreis Uelzen; Alexander Kuprin: Der Scharfrichter von Ingolstadt; Ernst Bergfeld: Ausflug in die Heide; Ernst Bergfeld: Rote Heide; H. Wildfeuer: Pflanzen der Eiszeit im Kreis Uelzen; Im Erntedank lebt altes Brauchtum. „Der Bauer pflügt umsonst die Erde, spricht der Herrgott nicht das Werde“; Otto Bangert: Heuende Mägde; Wolfgang König: Die Uelzener Tuchmanufaktur; Kurt Graff: Eine alte Stadt wird wieder jung; Oskar Schlemm: Mein Uelzen; Erich Woehlkens: Uelzen hat zwei Hammersteinplätze; Hans Bahrs: Mehlsack – die Geschichte eines Jungen; W. Seedorf: Die Berufswahl von Schulabgängern in einigen niedersächsischen Dörfern, ein Beispiel für die Landvertreibung; Friedrich Barenscheer: Kirchenjahr und Kinderbrauchtum vor einem halben Jahrhundert. Mit Beispielen aus dem Kirchspiel Barum bei Bevensen; Wilhelm Spangenberg: Gruß an das Ebstorfer Schützenfest aus Amerika; Hasenhochzeit im April; Uns Heimatspraak – uns Heimatsaak!; Wolfgang Zenker: Der unsichtbare Gegner; J. G. Anderle: Der Wald ist ein älterer Gast als der Mensch; Rudolf Ahlers: Der Bussard; Hans Huldreich Büttner: Hymne an den Wald; Julius Born: Bevensen im Wandel der Zeiten; Jg. 1958 enthält u.a.: Klaus Burmester: Kock von Bardenhagen; Hede Seeger-Angerstein: In der Fremde; Zelle: Aus dem Leben des Stechers und Malers Hendrick Goltzius (1558-1617); Steinmeyer: Aus der Alt-Uelzener Schulchronik; Ferdinand von Saar: Weisheit des Alters; Joseph von Eichendorff: Nachklang; Hedwig Löding geb. Niemann: An eine alte Stadt (Wiedersehen mit Uelzen 1957); Unser Ortslexikon; Wiegenlied; Klaus Groth: Verlarn …; Willem Seedörp (Wilhelm Seedorf): Een Stütt för uns‘ Mudderspraak; Grete Schlemm: Onkel Brockelmann; Ernst Strasser: Kirchliche Großplanung für Uelzen; Paul Schäffer: Woher stammt die Messingtaufschüssel in Holdenstedt?; Alles über Pferde. Amüsantes, Unbekanntes, Kurioses; Julius Born: Volksbrauchtum – der Bevenser „Siebenstern“; Theodor von Hanffstengel: Hochwasser beim Schulfest; Gerhard Schindler: Das Barometer will richtig abgelesen werden; Adolf Friedrich von Schack: Es singt und flötet in den Zweigen; Karl Gebhard: Stilblüten aus dem Gemeinderat; Eduard Franz: Das Urbild der frommen Helene; Jg. 1959 enthält u.a.: Theodor Storm: Abseits; Herrmann Allmers: Heidenacht; Große und kleine Gedenktage im Jahre 1959; Andreas Voss: Was vor 100 Jahren die Gemüter bewegte; Hans Bahrs: Des Herrgotts Wanderer; H. Schwantes: Der Helljäger; Wilhelm Rieger: Erinnerungen um den Marienturm; Gudrun Land: Ein Frühlingsmorgen im Revier; G. Schwantes: Die Heide-Nachtkerze; H. C. Bath: Ein seltsamer Altertumsfund; Helmut Benecke: Uelzens Gasthäuser um die Jahrhundertwende; Willem Seedörp (Wilhelm Seedorf): Heinrich Sohnrey – ton hunnersten Geburtstag; R. Steinmeyer: Herzog Ernst und Uelzens Gymnasium; Hans Bahrs: Frühlingserwartung; Paul Schäffer: Wilhelm Thiermann zur Erinnerung; Andreas Voss: Drei Uelzener Originale; Rolf Kipphan: Friedrich Kuhlau – ein Musiker aus Uelzen; Friedrich-Carl Bath: Waldläufer im Dienste der Wissenschaft; H. Derwisch-Ottenberg: Die meisten „Partei“-Mitglieder hat der Sport; Andreas Voss: Die Lüdersche Wallfahrt; Carl Heinz Watzinger: Der Zigeunerprimas (nach einer wahren Begebenheit); Jg. 1960 enthält u.a.: Friedrich Bock: Kloster und Stadt Ullessen-Uelzen. Klosterimmunität und Stadtentwicklung; Barbara Bullien: Die Ministeriabibliothek von St. Marien; Ernst Strasser: Von Kirchenglocken im Kreise Uelzen; Heinrich Schulze: Dot bin ick geern; H. Meyer: Droben steht die Kapelle, schaut still ins Tal hinab! Der Friedhof Stoetze besteht erst gut 20 Jahre; Andreas Voss: Als Uelzen noch Dragoner-Garnison war. Geschichtliche Einzelheiten und drollige Vorkommnisse; F. C. Bath: Kostbarkeiten aus Uelzens Vorzeit; Helmut Benecke: Zur Geschichte unserer Bauernhöfe; Paul Schäffer: Die Klosterkirche Oldenstadt als Basilika nach Hirsauer Bauform; G. Schwantes: Jastorf und sein Urnenfriedhof. Professor G. Schwantes berichtet aus seinem Forscherleben; H. Derwisch-Ottenberg: Ein Jahrhundert junge Gemeinschaft. Der Turnverein Uelzen begeht sein 100jähriges Bestehen; F. C. Bath: Jugendliche Helfer fürs Heimatmuseum; Harder: Flüchtlinge auf dem Wege; Reinhold Wedig: Die Leinwandweberei in Pommern in der Zeit unserer Großväter; L. Siebert: Altdeutsche Schützenfeste; W. Seedorf: Feldwege sind wichtig; Otto Bührig: Von Spuk und Hexenmeistern; Erich Woehlkens: Der Grabstein des Uelzener Bürgermeisters Johann Becker in Oetzen; Andreas Voss: August 1914: Ganz Uelzen im Siegestaumel; Hans-Jürgen Frommhagen: Für eine jugendgemäße Lebensform. Über 6000 Jugendliche sind in Stadt und Kreis Uelzen in Gruppen organisiert; Andreas Voss: Beim „Kapellenwirt“ im Gildehaus. Alt-Uelzener Gemütlichkeit vor 75 Jahren; Günter Bismark: Die Stadtbücherei Uelzen im Wandel der Zeiten; Otto Koke: War die Kiefer in der Lüneburger Heide von jeher waldbildend?; Erich Blaser: Die Stadt zieht ins Dorf. Zum Strukturwandel in der dörflichen Architektur; Kurt Erich Meurer: Hederich; Leopold: Das Bild von Uelzen. Alt-Uelzen in der Biedermeierzeit. Wie Propst Leopold seine Stadt sah
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1960
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		25/26/27/28.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[Sammelbd.], [611] S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.