wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
41.; 1972
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1972
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Lax
		
		
		
			Bandangabe: 
			41.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Nac | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Klaus Raddatz: Zur Besiedlung des Solling in der Steinzeit. Zugleich ein Beitrag zur Frage der verschleppten Bodenfunde im südniedersächsischen Bergland; Rudolf Dehnke: Kultfeuerstellen bei Narthausen im Kreise Verden; W.-D. Asmus: Die Bildzeichnung des spätbronzezeitlichen Prunkmessers von Gödenstorf, Kr. Harburg; D. Schünemann: Einige bemerkenswerte Funde der Latène-Zeit im Allermündungsgebiet. Mit einem Nachtrag zum Heuberg bei Uphusen, Kr. Verden; Albert Genrich: Ein Bronzemodel der Merowingerzeit aus Liebenau, Kr. Nienburg/Weser; Martin Last: Die Bewaffnung der Karolingerzeit; Hermann Haiduck: Die Kirche von Middels, Kr. Aurich. Ergebnisse einer Notgrabung; A. Pudelko: Zur slawischen Besiedlung des westlichen Elbufers zwischen Schnackenburg und Langendorf, Kr. Lüchow-Dannenberg. Eine Bestandsaufnahme; Hajo van Lengen und Reinhard Maier: Burganlage Borgholt, Gem. Ardorf, Kr. Wittmund. Bericht über die erste Probegrabung im Jahre 1972; Erich Plümer: Die Wüstung Oldendorp bei Einbeck. Bericht über die erste Grabung; Fundberichte aus Niedersachsen. Archäologische Denkmalpflege im Gebiet der ehemaligen Provinz Hannover. Jahresbericht 12/1971. Zusammengestellt von Martin Claus und Reinhard Maier; Helmut Flohr und Marlène Sanders: Ein altsteinzeitlicher Fund aus Grasdorf/Laatzen (Kr. Hannover); Detlef Schünemann: Ein Megalithgrab auf dem „Düvelshagen“ („Dübelsaal“) bei Völkersen, Kr. Verden; Wolf-Dieter Tempel: Ein Großsteingrab mit Fundstratigraphie in Ostenwalde, Kr. Aschendorf-Hümmling; Wolf-Dieter Tempel: Ein dünnackiges Steinbeil nordeuropäischen Typs aus Langholt, Kr. Leer; Hans-Jürgen Häßler: Ein neolithisches Flachgrab auf dem Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit in Soderstorf, Kr. Harburg; Hans-Günter Peters: Ausgrabung eines Grabhügels der Einzelgrabkultur in der Gemarkung Uelsen, Kr. Grafschaft Bentheim; Wilcken Dürre: Rettungsgrabung eines älterbronzezeitlichen Grabhügels auf dem NATO-Schießplatz Bergen-Hohne; Heinz Schirnig: Bericht über die Ausgrabung zweier Hügelgräber in Medingen, Kr. Uelzen; Detlef Schünemann: Ein überhügeltes mittelbronzezeitliches Brandstreugrab bei Nindorf, Gemeinde Holtebüttel, Kr. Verden; Ralf Busch: Eine Knopfsichel aus Werxhausen, Kr. Duderstadt; Günter Flake, Hans-Günter Peters: Ein Urnenfriedhof der jüngeren Bronzezeit und der älteren Eisenzeit in Osnabrück-Haste; Wolf-Dieter Tempel: Spätbronzezeitliche Urnengräber in Glandorf, Landkr. Osnabrück; Detlef Schünemann: Zum spätbronzezeitlichen Bildstein von Gerkenhof, Kr. Verden – neue Hinweise für seine Echtheit; Fritz Rehbein: Die kaiserzeitliche Siedlung bei Berkum, Kr. Peine; Maria Hopf: Getreideabdrücke in Keramik aus Berkum, Kr. Peine (1.-2. Jh. n. Chr.); Fritz Rehbein: Die Siedlungen am Dickelsberge zwischen Vöhrum und Schwichelt, Kr. Peine; Wolf-Dieter Tempel: Weitere Untersuchungen auf dem sächsischen Urnenfriedhof von Issendorf, Kr. Stade; Alfred Falk: Der Friedhof Liebenau, Kr. Nienburg/Weser. Bearbeitungsstand und Ausgrabungsergebnisse 1971; Berndt Wachter: Die Fortführung der Grabung auf dem Weinberg in Hitzacker (Elbe) im Jahre 1971; Hans-Georg Berger: Ein frühgeschichtlicher Einbaumfund aus der Aller bei Wienhausen, Kr. Celle; Fritz Rehbein: Die sächsischen Kugeltöpfe von Eickenrode, Kr. Peine; Alfred Pudelko: Radiokohlenstoff-Analyse einer Holzprobe vom Burgplatz Pölitz, Kr. Lüchow-Dannenberg; Ludolf Lühmann: Urgeschichtliche Fundstücke aus Sammlungen aufgelöster Schulen (1971); Ludolf Lühmann: Urgeschichtliche Bodendenkmäler im Landkreis Stade im Eigentum der öffentlichen Hand. Eine Übersicht nach dem Stande von Ende 1971; Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig. Zusammengestellt von Franz Niquet. Franz Niquet: Untersuchungen auf der jungbronzezeitlichen bis früheisenzeitlichen Siedlung am Nordschacht, Gemarkung Süpplingen, Kr. Helmstedt; Franz Niquet: Vorbericht über die Ausgrabung 1971 auf dem Grabfeld der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit in der Heberbörde bei Altgandersheim, Kr. Gandersheim; Wilhelm Reißner: Eine endbronzezeitlich-früheisenzeitliche Siedlung am Westrande des Harzes bei Badenhausen, Kr. Gandesheim; Maria Schott-Keibel: Zu den Grabungen auf dem Großen Burgberg bei Bad Harzburg; Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Oldenburg. Zusammengestellt von Heino-Gerd Steffens. Heino-Gerd Steffens: Denkmalpflegerische Maßnahmen; Hajo Hayen: 14C-Daten von Wagenteilen aus Niedersachsen; Hajo Hayen: Eine Hundemoorleiche aus dem Dreiecksmoor, Kr. Vechta; Heino-Gerd Steffens: Ein spätbronzezeitliches-früheisenzeitliches Flachgräberfeld in Bookhorn, Gemeinde Ganderkesee; Hajo Hayen: Siedlung der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit in der Marsch bei Rodenkirchen, Kr. Wesermarsch; Heino-Gerd Steffens: Die Untersuchung von sechs Grabhügeln der vorrömischen Eisenzeit in der Gemeinde Lindern; Hajo Hayen: Eisenzeitliche Garnreste aus dem Dreiecksmoor, Kr. Vechta; Dieter Zoller: Vorbericht zur Grabung Gristede 1971; Dieter Zoller: Grabung Festung Apen 1971; Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Zusammengestellt von Reinhard Maier
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1972
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Lax
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		41.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		IX, 316 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaurangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch