wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
 4.; Aufsätze
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1985
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			 4.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Stadtbücherei
			 | 
				Standorte:
				Del
 
Sta
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Karl Kroeschell: Stadtrecht und Stadtverfassung; Uta Reinhardt: Stadt und Landesherr am Beispiel Lüneburgs; Hajo van Lengen: Land und Stadt im ostfriesischen Küstenraum während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; Brigide: Schwarz: Stadt und Kirche im Spätmittelalter; Olaf Mörke: Stadt und Reformation in Niedersachsen; Jürgen Paul: Rathaus und Markt; Andrea Theissen: Die Neubürgerpolitik der Stadt Braunschweig im Rahmen ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg; Wolfgang Schild: Kriminalität und ihre Verfolgung; Gerhard Schormann: Städtische Gesellschaft und Hexenprozeß; Axel Hinrich Murken: Von den ersten Hospitälern bis zum modernen Krankenhaus – Die Geschichte der Medizin und ihrer Institutionen vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung Niedersachsens; Dankwart Leistikow: Mittelalterliche Hospitalbauten Norddeutschlands; Neithard Bulst: Vier Jahrhunderte Pest in niedersächsischen Städten – Vom schwarzen Tod (1349-1351) bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Thomas Fischer: Armut, Bettler, Almosen – Die Anfänge städtischer Sozialfürsorge im ausgehenden Mittelalter; Volker Schmidtchen: Das Wehr- und Wachtwesen niedersächsischer Städte im Spätmittelalter und früher Neuzeit am Beispiel von Osnabrück und Lüneburg; Ralf Busch: Die Wasserversorgung des Mittelalters und der frühen Neuzeit in norddeutschen Städten; Gerhard Dohrn-van Rossum, Rolf Westheider: Die Einführung er öffentlichen Uhren und der Übergang zur modernen Stundenrechnung in den spätmittelalterlichen Städten Niedersachsens; Hans-Joachim Kunst: Aspekte zu einer Geschichte der mittelalterlichen Kirchenarchitektur in den niedersächsischen Städten; Johannes Zahlten: Die mittelalterlichen Bauten der Dominikaner und Franziskaner in Niedersachsen und ihre Ausstattung – Ein Überblick; Hans Georg Gmelin: Gotische Tafelmalerei in Norddeutschland; Anton Legner: Das Andachtsbild des späten Mittelalters – Eine Betrachtung vor dem Elendchristus im Braunschweiger Dom; Konrad Maier: Protestantischer Kirchenbau in Niedersachsen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts; Norbert Koch: Der Innenraum des Braunschweiger Domes (ehemalige Stiftskirche St. Blasii); Klaus Schreiner: Die Stadt des Mittelalters als Faktor bürgerlicher Identitätsbildung – Zur Gegenwärtigkeit des mittelalterlichen Stadtbürgertums im historisch-politischen Bewußtsein des 18., 19. und beginnenden 20 Jahrhunderts
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1985
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		 4.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Del
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Reformation
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		547 S. : zahlr. Ill., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch