wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grenzerfahrung
			
		
		
		
			die deutsch-deutsche Elbgrenze im Amt Neuhaus (1849-1989/90)
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Mädge, Christoph (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Hannover, Wehrhahn Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Stadtbücherei
			 | 
				Standorte:
				Del
Mäd
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Das Amt Neuhaus an der Elbe nimmt eine Sonderstellung innerhalb der Geschichte des deutsch-deutschen Dualismus von 1949 bis 1990 ein. Durch die Entscheidung der Alliierten wurde dieses Stück althannoverschen Hoheitsgebiets aus dem vielfältig verflochtenen Kulturraum an der Elbe herausgeschnitten und der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen. Das sich verschärfende Grenzregime auf der DDR-Seite unterband sukzessive die tradierten Kontakte zwischen beiden Flussufern und trennte so Familien, Freunde und Nachbarn. Die Elbe, die traditionell das Verbindungsglied und die Lebensader der Region war, wurde Teil des Eisernen Vorhanges. So hatte die Weltpolitik unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort. Doch die Menschen im Amt Neuhaus und seinen linkselbischen Nachbargemeinden fanden stets neue Wege der grenzüberschreitenden Kommunikation und der Pflege der gemeinsamen Wurzeln.
Das eiserne Festhalten an den beiderseitigen Kontakten half, die gemeinsame Identität als Hannoveraner und Elbianer trotz der erzwungenen Teilung durch eine der bestgesicherten Grenzen der Welt zu bewahren. Durch die Ereignisse des Herbstes 1989 bot sich die Gelegenheit, den Kulturraum auch politisch wieder zusammenzuführen. Durch kooperatives Handeln erreichten die Menschen in Ost und West 1993 die Rückgliederung des Amtes Neuhaus in das Bundesland Niedersachsen. Die andauernden Bemühungen, die Region nach über 40 Jahren Teilung wieder zusammenwachsen zu lassen, sind exemplarisch für die deutsche Wiedervereinigung, die sich mit all ihren wirtschaftlichen, infrastrukturellen und menschlichen Herausforderungen bis in die heutige Zeit hinein erstreckt.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Hannover, Wehrhahn Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Del
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86525-837-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 508 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Grenzerfahrung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 472-508
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch